Do. 18. Januar 1990


Link zu Berichten über die 8. Sitzung des Zentralen Runden Tisch in Berlin.

Eine für alle Bürger der DDR und in der DDR lebende Niederländer offene Gesellschaft für Kennenlernen, Zusammenarbeit und Freundschaft mit dem niederländischen Volk wurde am Donnerstag in Berlin gegründet.
(Berliner Zeitung, Sa. 20.01.1990)

Berlin. ADN/BZ Ein Bund der Diabetiker der DDR bildete sich in Berlin. Wie aus einer dem ADN Übergebenen Mitteilung hervorgeht, versteht er sich als Interessenvertreter aller Diabetiker.
(Berliner Zeitung, Fr. 19. 01.1990)

In Erfurt, Gera und Rostock finden Demonstrationen statt. Beginn der Donnerstagsdemonstrationen in Rostock.

Auf einem Forum von Leitern gewerkschaftlicher Kulturhäuser im Kulturhaus "7. Oktober" Lichtenstein werden Forderungen erarbeitet.

Am Rande des SPD-Bundesparteitages in Berlin treffen der Vorsitzende der IG Chemie (DDR) und der Vorsitzende der IG Chemie-Papier-Keramik (BRD) zusammen. Es wird die Einrichtung eines Beratungsbüros in Leipzig vereinbart.

Die IG Metall (DDR) und die IG Metall (BRD) verständigen sich auf eine "Vereinbarung zur Zusammenarbeit in Fragen gewerkschaftlicher Tätigkeiten."

Treffen zwischen betrieblichen Gewerkschaftsfunktionäre aus dem Bezirk Potsdam und dem Vorsitzenden des Landesbezirks Berlin des DGB Michael Pagels.

Bei der SED-PDS in Berlin-Mitte findet ein Gespräch mit der DKP statt.

Günter Sage, Präsident des Obersten Gerichts tritt zurück.

Der ehemalige Chef der Zivilverteidigung wird neuer Regierungsbeauftragte zur Auflösung des ehemaligen Amtes für Nationale Sicherheit.

Vom 18. bis 20.01. findet in Essen ein Treffen zwischem dem designierten Vorstandvorsitzenden der RWE AG mit den Generaldirektoren der Kombinate Braunkohlekraftwerke, Kernkraftwerke, Verbundnetz Energie und einem Vertreter des Staatlichen Hauptlastverteilers der DDR statt.

Die Norddeutsche Landesbank-Girozentrale Hannover/Braunschweig will bis zur Leipziger Frühjahrsmesse Büros für das Dienstleistungs- und Beratungsgeschäft Büros in Magdeburg und Leipzig einrichten.

Die Trebag Treuhand und Beratung AG, München wurde in der DDR akkreditiert. Sie möchte demnächst eine Repräsentanz in Berlin eröffnen. Mit der Akkreditierung wurden Voraussetzungen dafür geschaffen, als Berater von DDR-Betrieben tätig sein zu dürfen.

Eine Arbeitsgruppe aus Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Bundesvereinigung Deutscher Arbeitsgeberverbände, der Deutschen Angestelltengewerkschaft und dem Deutschen Gewerkschaftsbund konstituiert sich.

Der Vorsitzende des Ministerrates der Republik Polen, Tadeusz Mazowiecki, unterbreitet vor dem Sejm den Vorschlag, im Rahmen des Prozesses der Helsinki-Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa den Rat für Europäische Zusammenarbeit zu schaffen.

Δ nach oben