So. 4. Februar 1990


Direktoren der deutschen Ostsee-Häfen Kiel, Lübeck, Rostock, Stralsund und Wismar tauschten in Rostock Erfahrungen aus.
(Berliner Zeitung, Di. 06.02.1990)

Das vierte Buch seiner Romanfolge "Friede im Osten". "Nahe der Grenze", hat der Schriftsteller Erik Neutsch mit einem Entschuldigungsbrief an den Präsidenten der Tschechoslowakischen Republik, den Schriftsteller und Dramatiker Vaclav Havel, zurückgezogen. In einem ADN-Gespräch erklärte Erik Neutsch, dass er in diesem 1987 erschienenen Roman die 68er Ereignisse in der ČSSR und den Einsatz der Warschauer Vertragsstaaten falsch dargestellt habe. Er beabsichtige, den Roman zu überarbeiten.
(Neues Deutschland, Mo. 05.02.1990)

In Döbeln und den umliegenden Dörfern wird mit Lautsprechern zur Demonstration der DBD am kommenden Tag aufgerufen.

Der Vorsitzende der DSU, Hans-Wilhelm Ebeling, nennt den Grundlagenvertrag zwischen der DDR und der BRD vom 21.12.1972 als geschichtlich überholt. Er kritisiert, dass er jemals abgeschlossen wurde. Der Kampf der CDU/CSU dagegen sei richtig gewesen. Für ihn ist die bundesdeutsche SPD eine Wendepartei. Was man früher gesagt habe werde heute plötzlich geleugnet.

In einem Interview in der "Berliner Morgenpost" sagt Otto Graf Lambsdorff über die Voraussetzung einer Unterstützung der LDPD durch die bundesdeutsche F.D.P.: "Die LDPD muss sich zur deutschen Einheit, zu rechtsstaatlichen liberalen Grundsätzen und zur sozialen Marktwirtschaft bekennen und den Sozialismus abschwören". "Es ist für die FDP ein politisches Risiko mit einer Partei zusammenzugehen, die die DDR-Politik der vergangenen vierzig Jahre mitzuverantworten hat."

"Ich halte es für ausgeschlossen, dass die Bundesbürger für die Einheit durch Steuererhöhungen, Notopfer oder sonstige Abgaben zur Kasse gebeten werden."

Er habe stets bedenken gehabt, den 17. Juni als Feiertag aufrecht zu erhalten, "den die Mehrheit der Bevölkerung zu einer Fahrt ins Grüne nutzt".

Er spricht sich gegen den 9. November als Feiertag aus. "Es wäre das Letzte, wenn wir den Tag des Marsches der NSDAP zur Feldherrenhalle am 9. November 1923 und die Reichskristallnacht am 9. November 1938 damit indirekt zum nationalen Feiertag erheben würden."

In Gera beginnt der einwöchige IX. Wettbewerb junger Sänger der Theater der DDR.

Δ nach oben