Ralf Hirsch

wurde mit neuen Jahren Mitglied der Jungen Pioniere. Er war stolz, deren Halstuch tragen zu dürfen. Er versuchte eigene Handlungsmöglichkeiten einzubringen. Wobei er schnell an die Grenzen stieß. Er entschloss sich, die Übernahme in de FDJ nicht mitzuvollziehen und wurde passiv.

Schrieb mit vier anderen ein Brief an die Schuldirektorin, indem sie mitteilten, sie haben keine Lust an einer Teilnahme der FDJ-Woche. Was sofort die staatlichen Organe auf den Plan rief. Worauf ein zweiter Brief folgte. Das Ministerium für Staatssicherheit wertete es als Provokation, dass der Brief mit der Schlussformel mit sozialistischem Gruß endete.

Ralf Hirsch wurde 1977 wegen "fehlgeleiteter politischer Anschauungen" für zwei Jahre in den Jugendwerkhof Hummelshain und nach Torgau verbracht. Der Jugendwerkhof Torgau war der einzige geschlossene Jugendwerkhof in der DDR. Er lernte Schlosser.

Seit 1981 Mitglied des Friedenskreises der Samaritergemeinde in Berlin. Kirchlicher Mitarbeiter. Gegen ihn eröffnete das MfS den Operativen Vorgang "Blauvogel".

Bausoldat 1982-84. Als Bausoldat war er in Prora auf Rügen. Dort landete er mehrfach im Arrest. Unterschrieb einen Offenen Protestbrief an Verteidigungsminister Heinz Keßler. Einem Reporter der Zeitschrift "Stern" berichtete über die Zustände in Prora. Bausoldat zu werden, war bei ihm nicht religiös begründet. Er habe einfach eine gesetzliche Regelung in Anspruch genommen.

Ralf Hirsch versuchte eine Unterschriftenaktion gegen die Herstellung und den Verkauf von Kriegsspielzeug zu initiieren. Mitorganisator der "Bluesmessen". Leiter der "Infogruppe", eine Art Ordnerdienst der "Bluesmessen".

Beteiligte sich an der "Initiative für Blockfreiheit in Europa" 1984. Unterzeichnete 1985 einen offenen Brief an die Teilnehmer der XII. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Moskau. Im Juni 1985 unterzeichnete er die "Antwort auf den Prager Appell". Er hatte Kontakt zur Charta `77. Er informierte Petr Uhl im Dezember 1985 über die bevorstehende Gründung der IFM.

Nach der Volkskammerwahl am 08.06.1986 legte er beim Vorsitzender der Wahlkommission, Egon Krenz, Einspruch gegen die Wahl ein. Keine schriftliche Benachrichtigung über die Eintragung in die Wählerliste zu erhalten, wie bei ihm geschehen, sei ein grober Verstoß gegen das Wahlgesetz und deshalb müsse in seinem Wahlkreis in Berlin-Friedrichshain die Wahl wiederholt werden, so seine Forderung. Da auf seine Eingabe, wie vorgeschrieben, nicht geantwortet wurde, thematisierte er diesen Verstoß gegen das Eingabegesetz in einem Offenen Brief.

Gründungsmitglied und Sprecher der IFM. Er war an der Herausgabe der Zeitschrift "Grenzfall" beteiligt. In einem Interview gab er das Verhältnis Stasi- nicht Stasi-Leute im Kern der IFM mit 1:1 an. Bei der Stasi gab es Überlegungen, ihm in einer kalten Winternacht Alkohol einzuflößen, damit er erfriert.

1986 unterschrieb er eine "Gemeinsamen Proklamation aus Osteuropa". "Die ungarische Revolution [1956] wurde ebenso wie der Aufstand in Ostberlin [1953], der Prager Frühling [1968] und die gesellschaftliche Bewegung der freien Gewerkschaft Solidarität in Polen [1980] durch sowjetische Intervention oder innere Militärgewalt unterdrückt", heißt es in der "Proklamation". (1)

Unterschrieb im November 1986 das Memorandum "Das Helsinkiabkommen mit wirklichem Leben erfüllen". 1987 Festnahme, weil von der IFM beabsichtigt war, am UNO-Menschenrechtstag eine Resolution zu übergeben. In seiner Wohnung fand 1987 ein Treffen von oppositionellen mit CDU/CSU-Politikern statt.

Verhaftung nach der Luxemburg-Liebknecht Demonstration in Ostberlin 1988. Danach Abschiebung nach Westberlin am 05.02.1988. Ihm wurde mit einem Prozess wegen landesverräterischer Agententätigkeit gedroht. Er sieht seine Ausreise aus der DDR inzwischen als Fehler an. Die Vorwürfe von manchen aus den Basisgruppen, die gegen ihn und anderen in der DDR erhoben wurde, nachdem sie 1988 die DDR verlassen hatten, haben sehr getroffen, hat gekränkt und beleidigt, sagte er 1989. (2)

Er besuchte Bärbel Bohley 1988 in England. Spendete 10 000 DM an die Besetzer der Stasi-Zentrale 1990.

Er durfte die Transitwege zwischen der Bundesrepublik und Westberlin nicht benutzen.

Angestellter beim Landesamt für soziale Aufgaben in Berlin. Von Januar bis Dezember 1990 für den damaligen Regierenden Bürgermeister Walter Momper und den Innenstadtrat Thomas Krüger tätig.

Nach der Wahl am 29.01.1989, nahm er am Abend an einer spontane Demonstration vor dem Rathaus in Berlin-Schöneberg gegen den Einzug der Partei "Die Republikaner" in das Berliner Abgeordnetenhaus teil.

Zusammen mit Wolf Biermann versuchte er am 04.11.1989 nach Ostberlin einzureisen. Beide wurden aber an der Grenze zurückgewiesen.

In den frühen Morgenstunden des 10.11. um 4 Uhr ging er von West- nach Ostberlin. Abends besuchte er eine Veranstaltung des Neuen Forums. Zuvor durfte er seit seiner Ausbürgerung nicht mehr in die DDR einreisen. Nicht einmal die Transitstrecken durch die DDR durfte er benutzen. Er besuchte alte Weggefährten. Später berichte er, einerseits sei bei ihnen Frust über die Grenzöffnung vorhanden gewesen. Die eigenen Gestaltungsmöglichkeiten sah man im schwinden. Andererseits war auch Freude da.

1990 musste der Axel Springer Verlag 50 000 DM Schmerzensgeld bezahlen, weil Bild am Sonntag (BamS) ihn am 5. April 1990 fälschlicherweise als Agent der Staatssicherheit bezeichnet hatte. Zudem musste in der BamS eine Gegendarstellung veröffentlicht werden.

Um den Verleumdungen entgegentreten zu können erhielt er Einsicht in die Akten, die das MfS über ihn angelegt hat.

Weil er nicht vor dem Brandenburgischen Ausschuss zur Untersuchung der Kontakte Manfred Stolpes zum MfS aussagen wollte, wurde gegen in ein Bußgeld und eine Zwangsvorladung verfügt.

Im Mai 2005 unterschrieb er die Erklärung "In den trüben Fluten der Ostalgie", in der eine Erklärung des Willy-Brandt-Kreises kritisiert wird.

Er unterschrieb einen Offenen Brief an die Kommission "30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit" vom 29.05.2019. Darin wird gefordert, den Beginn der Feierlichkeiten nicht auf den 9. November, wie bisher geplant, sondern auf den 9. Oktober zu datieren.

Er unterschrieb einen Offenen Brief vom 28.06.2019, indem gegen den geplanten Auftritt von Gregor Gysi am 09.10.2019 in der Peterskirche in Leipzig protestiert wird.

Erstunterzeichner der Offene Erklärung vom 18.08.2019 "Nicht mit uns: Gegen den Missbrauch der Friedlichen Revolution 1989 im Wahlkampf", durch die AfD.

Eine Grußadresse an die Demonstranten in Belarus unterschrieb er im September 2020.

Nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine am 24.02.2022 unterschrieb er die Erklärung "Hisst die ukrainische Flagge überall!"

Mitherausgeber eines Nachdrucks sämtlicher Ausgaben der Zeitschrift "Grenzfall" der Jahre 1986/87. Gründungsmitglied des Bürgerbüro e. V. Verein zur Aufarbeitung der Folgeschäden der SED-Diktatur. Er hat den Verein inzwischen wieder verlassen. Sitzt im Fachbeirat der Bundesstiftung zur Ausarbeitung der SED-Diktatur.

Als die SED-Herrschaft in der DDR noch gefestigt schien, sagte er 1989: "Dass es einzelne gibt, die sich für die Gruppen in der DDR interessieren, das ist bekannt. Aber ich erlebe hier eine Arroganz gegenüber den DDR-Bürgern, gegenüber den DDR-Gruppen, auch mir gegenüber, in der SPD." (3)

(1) die tageszeitung, 20.10.1986
(2) Ralf Hirsch in: Bohley, Bärbel; Fuchs, Jürgen; Havemann, Katja; Henrich, Rolf; Hirsch, Ralf; Weißhuhn, Reinhard u. a.: 40 Jahre DDR ...und die Bürger melden sich zu Wort, Büchergilde Gutenberg, Hanser Verlag 1989, S. 163
(3) ebenda S. 167

Δ nach oben