Marion Seelig
absolvierte ein Volontariat bei der Berliner Zeitung. Ab 1975 ist sie freiberufliche Autorin. Bis 1972 Mitglied der FDJ.
Seit 1982 in der Friedensbewegung aktiv. Mitbegründerin der "Zwei-Drittel-Welt Kindergruppe Banana". Mitorganisatorin des 1. Menschrechtsseminars in Berlin-Friedrichsfelde 1986. Mitglied in den Gruppen "Gegenstimmen" und "Konkrete Solidarität". Betätigte sich in der "Kirche von Unten".
Festnahme bei der Luxemburg-Liebknecht-Demonstration 1988 in Berlin. Mitglied einer Koordinierungsgruppe, die sich nach den Verhaftungen in Berlin bildete. Sprecherin und Vertreterin der Vereinigten Linken am Zentralen Runden Tisch. Mitglied im Redaktionsbeirat und Redakteurin der Zeitung "Die Andere" (Berlin). Sie verließ die Redaktion im Oktober 1990 wieder mit der Begründung, ihre Interessen in der Zeitung würden unterdrückt. (1)
Abgeordnete im Landesparlament von Berlin für die Initiative "Zwischen allen Stühlen - Initiative für eine linke Opposition" (ZASILO) auf der Linken Liste/PDS, Berlin-Weißensee. Mitglied in der G-10-Kommission von Berlin.
Sie setze sich dafür ein, die Abgeordneten nicht nur auf ihre Stasi-Mitarbeit, sondern auch auf eine Mitarbeit bei westlichen Geheimdiensten zu überprüfen. (2)
Trat im Oktober 1991 im Zusammenhang mit der PDS-Auseinandersetzung um die Stasi-Vergangenheit von Dirk Schneider (Alternative Liste) als Fraktionsmitglied zurück. Im Oktober 1992 kündigte sie an, ihre Mitarbeit in der Fraktion einzustellen. Grund war das Bekannt werden der Stasi-Vergangenheit von André Brie. (3)
Nachdem 1992 der CDU-Abgeordnete Dieter Hapel sie als "verkappte Faschistin" bezeichnet hatte, erstatte sie Anzeige. (4)
Vorsitzende des deutsch-kurdischen Freundschaftsvereins. Im Mai 1996 wurde sie wegen des Entrollens eines Transparentes während einer Gelöbnisfeier der Bundeswehr festgenommen. Eintritt in die PDS 1999.
Die am 03. Januar 1953 in Berlin geborene Marion Seelig verstarb am 12. März 2013 in Berlin.
(1) Ko Hong-Sook: Bürgerbewegungen und Öffentlichkeit, dissertation.de Verlag im Internet 2004, S. 154, dort zitiert nach Heike Fischer: die andere, Robert-Havemann-Gesellschaft 1992
(2) die tageszeitung, 10.05.1991
(3) die tageszeitung, 18.10.1992
(4) die tageszeitung, 22.12.1992
Marion Seelig zu Ziele der Vereinigten Linken vom 27.11.1989