DDR 1989/90 Brandenburger Tor

BA Bauabschnitt

Bauakademie der DDR (Forschungs-, Entwicklungs- und Gutachtertätigkeit für das Bauwesen. Die Gründung der Deutschen Bauakademie geht auf einen Beschluss der Regierung vom 25.01.1951 zurück. Sie wurde mit einem Staatsakt im Berliner Admiralspalast eröffnet. 1972 erfolgte die Umbenennung in Bauakademie der DDR. Sie unterstand dem Ministerium für Bauwesen. Die Bauakademie hatte 17 Einrichtungen und 1989 rund 4 300 Mitarbeiter. Nach Artikel 38 des Einigungsvertrages wurde die Akademie aufgelöst.)

Beiakte

Beobachtungsauftrag

Bereich Aufklärung

Berliner Allgemeine (ab 01.02.1990 Nachfolgerin der National-Zeitung)

Betriebsambulatorium

Bezirksamt

Bezirksarchitekt

Bezirksausschuss
B/A Bekleidung/Ausrüstung

Bewaffnung/Ausrüstung
Bestandsänderung
bab Berliner Anzeigenblatt (Erster Erscheinungstermin war Anfang Februar 1990)
BAB Betriebsabrechnungsbogen

Bürgerinitiative Autonome Brennnessel Erfurt (Entstanden im Dezember 1989/Januar 1990, damals noch Brennessel geschrieben, sie gab die Zeitung "die MONATLICHE" heraus.)
BÄBK betriebliche Ärzteberatungskommission
BAD Bohrabteilung Dresden
BAF Bergakademie Freiberg (1946-1990, heute eine Technische Universität, Freiberg wurde auch als ABC-Stadt bezeichnet, Arsen, Blei, Cadmium)

Berliner Autonomes Frauenzentrum
BAFF Bund der Antifaschisten Frankfurt (Oder) e. V. Für Frieden und Demokratie
BAfNS Bezirksamt für Nationale Sicherheit (Bezeichnung ab dem 17.11.1989)
BAG Betriebsarbeitsgemeinschaft

Betriebsarbeitsgruppen

Bezirksarbeitsgemeinschaft
BAK Bestarbeiterkonfernz

Betriebsakademie

Betriebsabnahmekommission

Bezirksarbeitskreis
Bako Backwarenkombinat
BAM Bischöfliche Amt Magdeburg
BAO Brandschutzanordnung
BAR Berliner Außenring (der Reichsbahn)
BAS Betriebsabendschule
BASA Bahn-Selbstanschlussanlage (Fernsprechnetz der Deutschen Reichsbahn)
Basi Bezirksarbeitsschutzinspektion
bat Berliner Arbeitertheater (Mitbegründet von Wolf Biermann. Hatte seinen Sitz in einem Hinterhofkino in der Belforter Straße in Berlin-Prenzlauer Berg. Heute b.a.t.-Studiotheater der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch". Zur Wiedereröffnungsfeier nach der Restarisierung des b.a.t. am 31.05.2017 wurde Wolf Biermann nicht eingeladen. Dagegen, und dass Wolf Biermann nicht als Festredner vorgesehen ist, wurde in einem Offenen Brief protestiert. Zur Feier erschien Biermann trotz nachträglicher Einladung nicht.)
BAT Bereich Auslandstourismus (des MfS)
Der Bau Organ des Zentralvorstandes der Industriegewerkschaft Bau-Holz im FDGB (Danach, "Der Bau- und Holzarbeiter". Die Zeitung IG Bau Holz für alle Werktätigen im Bauwesen und in der Holz- und Kulturwarenindustrie.)
BAUFA VEB Kombinat Bauelemente und Faserbaustoffe
BAV Bauarbeiterversorgung
BAW Bombenabwurfgelände
BB Bertolt Brecht

Bezirksbüro

VEB Bergmann Borsig Berlin
BBA Bezirksbauamt
BBB Bagger-, Bugsier- und Bergungsreederei

Bürgerverantwortung, Bürgermitbestimmung, Bürgervertretung (Arbeitgruppe der Gruppe der 20 Dresden und der Stadtverordnetenversammlung)
BBG Bauernbaugenossenschaft

Berliner Buchhandelsgesellschaft

Bodenbearbeitungsgeräte
BBK Berliner Bischofskonferenz (Sie entstand am 26.10.1976 aus der Berliner Ordinarienkonferenz. Auflösung am 24.11.1990. Der Berliner Bischof gehörte sowohl der BBK (DDR) als auch der Deutschen Bischofskonferenz (BRD) an.)

Berufsberatungskabinett

Bezirksbeschwerdekommission

Bibliothekarisch-bibliographische Klassifikation
BBL Baubetriebsleitung
BBO Bilanzbeauftragte Organe
BBS Betriebsberufschule
BBU Bahnbetriebsunfall
BBV Beratungsstelle für Betriebliches Vorschlagswesen

Berliner Behindertenverband e. V.
BBZ Berufsberatungszentrum
BCC Berliner Kongresscenter
BCD Bewaffnung und chemischer Dienst
BChA Bataillon chemische Abwehr
BD Bereitschaftsdienst

Betriebsdirektor

Betriebsdirektion

Bezirksdienststelle (des MfS In den Bezirksdienststellen gab es selbständige Grundorganisationen der SED, die der jeweiligen Bezirksleitung unterstellt waren.)

Bezirksdirektion
BdA Banner der Arbeit

Bund der Antifaschisten

Bund der Architekten der DDR (1952-1990, bis 1971 Bund Deutscher Architekten)
BdaQ Betrieb der ausgezeichneten Qualitätsarbeit
BdDB Börsenverein der Deutschen Buchhändler - Verband der Verleger und Buchhändler der DDR (1946-1990)
BDES Betriebsdatenerfassungssystem
BdFSU Bund der Freunde der Sowjetunion (Gegründet am 04.11.1928 im Plenarsaal des ehemaligen Preußischen Herrenhauses in Berlin.)
BDG-DDR Bund für Design & Grafik (gegründet am 06. Februar 1990 in Leipzig)
BDH Bezirksdurchgangsheim (für Rückkehrer und Übersiedler in die DDR)
BDIA Bund Deutscher Innenarchitekten (Der Landesverband Berlin/Ost wurde im September 1990 gegründet)
BDK Betriebsdelegiertenkonferenz

Bezirksdelegiertenkonferenz

Bezirksdirektion Kraftverkehr
BdL Büro der Leitung
BDP Bezirksdirektion Post
BdPB Büro des Politbüros (der SED)
BDR Bund deutscher Rentner (Die ältere Generation erwartet, dass ihre Leistungen geachtet und gewürdigt, dass sie in die weitere Entwicklung der Gesellschaft einbezogen wird, heißt es u. a. im Gründungsaufruf. Da sich viele verschiedene Rentnergruppen gebildet haben, nahm die Initiativgruppe Abstand von der Gründung eines selbständigen Rentnerbundes.)
BDS Bund der Selbständigen, vorm. Deutscher Gewerbeverband (Gegründet am 15.12.1989, gaben die Zeitung "Der Selbständige" heraus)

Bund Deutscher Segler der DDR (gegründet am 20.04.1958 in Berlin)
BDT Betriebsdatenterminals
BdVP Bezirksbehörde der Deutschen Volkspolizei
BdZL Büro der Zentralen Leitung
BE Bauern-Echo (Zeitung der Demokratischen Bauernpartei Deutschlands, ab 01.08.1990 "Deutsches Landblatt")

Berichterstatter

Berliner Ensemble (Theater in Berlin-Mitte)

Betriebsermittlung
BEAG Berliner Erdgas AG
Bebo-sher Bergmann Borsig schnell elektrisch rasiert
BEE Betriebliche Erholungseinrichtung
BEFU N-Operatinsprogramm für die Landwirtschaft
BEH Belegungseinheit
BEH.V. Verband der Behinderten in der DDR
BEK Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (1969-1990, nach der Trennung der Evangelischen Kirche in Deutschland bildeten im Juni 1969 die acht Landeskirchen der DDR den BEK, zu Berlin-Brandenburg gehörte ganz Berlin. In seiner Grundordnung des BEK von Juni 1969 wurde auf die "besondere Gemeinschaft der ganzen evangelischen Christenheit in Deutschland" hingewiesen. Anerkannt wurde der BEK von der DDR-Regierung im Februar 1971. Die Kontakte und Partnerschaften zwischen den evangelischen Kirchen in der DDR und der BRD waren vielfältig. Zwischen dem BEK und der EKD wurde eine "Beratergruppe" und ab 1980 eine "Konsultationsgruppe" eingerichtet. Zwischen dem BEK und der EKD gab es eine Vereinbarung, ein Pfarrer aus der DDR erhielt zwei Jahre keine Stelle in der BRD. Aber auch danach nur dann, wenn die ehemalige Landeskirche kein Veto einlegte. Wer mit dem Gedanken spielte, einen Antrag auf die Entlassung aus der DDR-Staatsbürgerschaft zu stellen, also ausreisen wollte, die traf die evangelische Inquisition.)
BEL Bezirkseinsatzleitung
Bella Bella-Schuhfabrik Groitzsch
Bepo Bereitsschaftspolizei (auch BePo abgekürzt)
BERSA Beratungs- und Sachverständigungsstelle BERSA e. V.
BeST Berliner Strickmoden
BetrVG Betriebsverfassungsgesetz, manchmal auch als BVG abgekürzt
Bez. Bezirk
Bf Bahnhof

Brikettfabrik
BF Betriebsfläche
BfA Blickfeldarbeit (des MfS)
BFA Bereich Fahrzeugausbesserung der DR

Bezirksfachausschuss

Buchungs- und Fakturierungsautomat
BFBR Büro für Besuchs- und Reiseangelegenheiten in Westberlin (auch BfBR abgekürzt)
BFC Berliner Fußballclub Dynamo (Änderte seinen Namen am 19.02.1990 in FC Berlin, ihn 1. FC Berlin zu nennen wurde sich nicht getraut, heute wieder BFC Dynamo.)
BFD Bezirksfilmdirektion

Bund Freier Demokraten - Die Liberalen (am 12.02.1990 bildeten in Berlin die DFP, die LDP und die F.D.P. der DDR ein Wahlbündnis mit dem Namen "Bund Freier Demokraten". Es kam auf Druck der F.D.P. der BRD zustande. Gab es doch untereinander starke Abneigungen. "Als Standesamt für die ostdeutsche Hochzeit fungierte ein Westberliner Hotel. Schließlich hatte ja auch Kohl seine DDR-Allianz in West-Berlin geschmiedet; da lässt man sich doch nicht lumpen", schreibt Joachim Nawrocki am 16.02.1990 in der Wochenzeitung "Die Zeit".

Ein "Aufbauwunder" sagte Hans-Dietrich Genscher auf einer Wahlkundgebung in Erfurt am 27.02.1990 voraus. Am 27.03.1990 in Berlin verließen die DFP-Vertreter eine Delegiertenkonferenz wieder, die F.D.P. der DDR hatte gleich keine Vertreter entsandt. Die LDP-Delegierten gründeten dann den "Bund Freier Demokraten - Die Liberalen". Die NDPD trat dem Bund kooperativ bei, nicht aber die F.D.P. der DDR und die DFP.

Von den Liberalen wurde in der Koalition nach der Volkskammerwahl für das Justizministerium Kurt Wünsche nominiert. Kurt Wünsche (LDPD) war zu Zeiten Walter Ulbrichts von 1967 bis 1972 bereits einmal Justizminister. Wenige Wochen nach seiner Wahl als Justizminister 1990 war er für dieselben Leute, die ihn nominiert haben eine "Altlast", die ihre Bemühungen ihre jahrelange Zusammenarbeit mit der SED möglichst schnell vergessen zu lassen, störte. Die Liberalen wollten ihn zurückziehen, obwohl er von der Volkskammer gewählt worden war. Kurt Wünsche trat aus dem Bund Freier Demokraten aus und behielt seinen Posten bis zum 15.08.1990.

Im August 1990 Vereinigung mit der F.D.P. der BRD. Die FDP schrieb sich, um Aufmerksamkeit zu erregen, eine Zeitlang mit Punkten. Sie wurde deshalb auch als Pünktchenpartei verspottet.)
BfE Büro für Erfindungs- und Vorschlagswesen
BFF Beiträge zur Film- und Fernsehwissenschaft (Eine Schriftenreihe der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" Potsdam-Babelsberg)
BfG Bank für Gemeinwirtschaft (wurde von der SEB aufgekauft)
BFG Braunkohlenfördergesellschaft
BFK Berufsfachkommission
BfL Betriebsferienlager (auch BFL abgekürzt)
BfN Büro für die Neuererbewegung
BFS Betriebsfestspiele
BF-Schulen Betriebsfunktionärsschulen des FDGB
BfVA Briefverteilamt (Post)
BG Bekleidungsgeld

Berggesetz

Berufsgenossenschaft

Bezirksgericht

Biologische Gesellschaft der DDR (gegründet am 10.04.1959-1990)

Brandgefährdungsgrad
BGG Betriebsgewerkschaftsgruppe
BGH Bank für Gewerbe und Handwerk ("Nächst dem Stadtkontor und der Stadtsparkasse verfügt Berlin über ein drittes Bankinstitut. Durch einen Befehl der alliierten Kommandantur ist die Genehmigung zur Eröffnung einer Berliner Volksbank, Bank für Gewerbe und Handwerk, mit Filialbetrieben erteilt worden", berichtet die Berliner Zeitung am 31.01.1946.)

Bäuerliche Handelsgenossenschaft
BGKL Brandgefahrenklasse (auch BKL abgekürzt)
BGL Betriebsgewerkschaftsleitung
BGO Betriebsgewerkschaftsorganisation

Bezirksgewerkschaftsorganisation
BGst Bezirksgeschäftsstelle
BGW VEB Berliner Glühlampenwerk (Stammbetrieb des Kombinates NARVA "Rosa Luxemburg". Der VEB BGW hatte rund 5 000 Beschäftigte.)

Betriebsgesundheitswesen
BHG Bäuerliche Handelsgenossenschaft
BHI Bezirkshygieneinspektion

Bezirkshygieneinstitut
BHK Bergbau- und Hüttenkombinat "Albert Funk" (Kombinat im Minsterium für Erzbergbau)
BHM Binnenhandelsmesse
BHT-Koks Braunkohlenhochtemperaturkoks
BIB Betrieb Industriebau Schwedt

Bürgerinitiative Bergen (gegründet am 19.11.1989)

Bürgerinitiative Böhringen

Bürgerinitiative Burgstädt
BIBT Bezirksinstitut für Blutspende- und Transfusionswesen
BIC Bildungscomputer (VEB Robotron-Messelektronik "Otto Schön" Dresden, für schulische und universitäre Ausbildung)
BIEG Berliner Import-Export Gesellschaft mbH (Firma des Bereichs "Kommerzielle Koordinierung". Die "Neue Zeit“ berichtete am 14.12.1989: "Bei einem Umsatz von einer Milliarde Valutamark erzielte die Firma jährliche Gewinne von 150 bis 180 Millionen Valutamark.")
BIG Begegnungen im Gewandhaus (eine von Kurt Masur in Leipzig durchgeführte Gesprächsrunde)
Berufsinteressengruppe
BIK Bildungs-, Informations- und Kongresszentrum Schwerin
Brandenburgisches Industriekontor ("In einer Versammlung der Vertreter der märkischen Industrie erfolgte in Potsdam unter dem Vorsitz von Vizepräsident Rau von der Provinzialverwaltung Mark Brandenburg die Gründung der Gesellschaft 'Brandenburgisches Industriekontor G.m.b.H.'", berichtet die Berliner Zeitung am 13.09.1946.)
Bürgerinitiative Klosterfelde
BIKA Bürgerinitiative im Kreis Auerbach Bürgerinitiative im Kreis Auerbach (Gegründet am 30.10.1989, aus Bürgergruppen aus Treuen Auerbach und Ellefeld. Zunächst BIKA - Neues Forum. Trennung vom Neuen Forum, um den ständigen Streitigkeiten zu entgegen, wie es in ihrer Zeitung "bika" hieß. Am 19.01.1990 erschien die erste Nummer der Zeitung. Darin heißt es: "Die BIKA versteht sich als freiwilligen Zusammenschluss von Bürgern unterschiedlicher politischer und religiöser Anschauung, die ein Gedanke eint, die Interessen der Bürger des Kreises Auerbach gegen politische Macht und Arroganz zu schützen und die Revolution nicht zu einem Geschwätz verkommen zu lassen".)
BIKO Bürgerinitiative Kottengrün (gegründet am 14.10.1989, Mitarbeit in der BIKA)
BINA Berliner Initiative binationaler Familien e. V.
Bing Betriebsingenieur
Binokel schul-lesbisches Café in den Räumen der ESG Berlin
BIRo Bürgerinitiative Rodewisch
BISS Berliner Institut für Sozialwissenschaftliche Studien GmbH (Gegründet im März 1990 von Mitarbeiter der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED.)
BITr Bürgerinitiative Trieb
BIV Bezirksinstitut für Veterinärwesen
BIWi Bürgerinitiative Wildenau (gegründet am 01.03.1990)
BIZ Bildungs- und Informationszentrum der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst (GÖD) in Erfurt (Die GÖD ging am 15.03.1990 aus der Gewerkschaft der Mitarbeiter der Staatsorgane und der Kommunalwirtschaft hervor. Die Auflösung erfolgte am 02.10.1990 um 24 Uhr.)
BIZ-Café Beratungs- und Informationszentrum des "Sonntags-Club"
BJL Bund Junger Linker
BJO Bezirksjugendobjekt

Bezirksjugendorchester
BJS Bezirksjugendschule
BK Baukombinat

Bekennende Kirche

Berliner Konferenz Katholischer Christen aus europäischen Staaten (1964-1990)

Berufskrankheit

Bezirkskomitee

Bezirkskommission

Bezirkskrankenhaus

Bildende Kunst

Bürgerkomitee
BKA Bezirkskriminalamt
BKB Braunkohlenbergwerk
BKD Baukombinat Dresden
BKG Bezirkskoordinierungsgruppe (des MfS Aufgabe war u.a. die Zurückdrängung der Ausreisebewegung.)
BKH Bezirkskrankenhaus
BKK Bereich Kommerzielle Koordinierung

Bezirkskabinett für Kulturarbeit Dresden

Bezirkskampfkräfte der Kampfgruppen

Bezirkskatastrophenkommission

Bezirkskontrollkommission

Braunkohlenkombinat
bkp VEB (B) Betonkombinat Potsdam (Am 01.06.1990 Markische Baustoff-GmbH i. G.)
BKR Belegschaftskontrollrat
BKU Bund Katholischer Unternehmer (Gründung im April 1990 in der Pfarrei Corpus Christi.)
BKV Betriebskollektivvertrag

Braunkohlenveredelungswerk
BKW Braunkohlenwerk
BL Bauleitung

Bereichsleiter

Bezirksleitung
Das Blatt Unabhängige, überregionale Wochenzeitung (Berlin)
BLB Bezirkslichtspielbetrieb
BLK Betriebsleistungskosten

Bezirksleistungssportkommission
Bln Berlin
BLN Bank für Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft der DDR (Zuvor Deutsche Landwirtschaftsbank. Und davor Deutsche Bauernbank. Rechtsnachfolgerin der Bank für Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft der DDR wurde die Genossenschaftsbank Berlin. Gegründet am 01.04.1990. Die Genossenschaftsbank Berlin wurde zum 01.06.1990 von der Deutsche Genossenschaftsbank Frankfurt/Main übernommen.)
BLR Bezirkslandwirtschaftsrat
BLS Betriebsluftschutz
BLWR Bezirkslandwirtschaftsrat
BM Baumechanik

Beobachtungsmappe

Beweismittel

Bürgermeister
B/M Bewaffnung/Munition
BMA Brandmeldeanlage

Berufsausbildung mit Abitur
BMB Baltic Marine Biologists

Bau- und Montagebetrieb Ronneburg der SDAG Wismut
BMHW Berliner Metallhütten- und Halbzeugwerk
BMK Bau- und Montagekombinat

Bezirksmeldekartei

Bezirksmusikkorps
BMK·SÜD VEB Bau- und Montagekombinat Süd
BMR Büro des Ministerrates
BMSR Betriebs-Mess, -Steuerungs und -Regelungstechnik
bn VEB Bau Nord Erfurt
BNN Brandenburgische Neuste Nachrichten (Zeitung der NDPD. Ab dem 02.01.1990 stand in Untertitel "Nationaldemokratische Tageszeitung". Er änderte sich bereits am 30.01.1990 in "Tagespost für Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport". Ab dem 02.06.1990 lautete der Untertitel "Tagespost für Potsdam und die Mark".
Durch den Beitritt des Bund Freier Demokraten, im gehörte die NDPD an, zur F.D.P., wurde die F.D.P. Eigentümerin der BNN. Die BNN wurde an die in Berlin erscheinende Zeitung "Der Tagesspiegel" verkauft und in "Potsdamer Neuste Nachrichten" umbenannt.)
BNR Bezugsnummer (im System Information und Recherche der Aufklärung der HV A)
BNU Bund für Natur und Umwelt (Vertreter verschiedener Nachfolgeverbände der Gesellschaft für Natur und Umwelt konstituierten sich zum Bund für Natur und Umwelt. Berliner Zeitung, Di. 24.04.1990)
BNZ Bezirksnachrichtenzentrale (der NVA)
BO Beobachter

Beobachtung

Beschaffungsorgan

bewaffnete Organe (auch BWO abgekürzt)

Bezirksorchester

Bezirksorganisation

Bodenreform
BOA Betriebsorganisationsanweisung
BOB Berufsoffizierbewerber

Bezirksorganisationsbüro
BOK Beobachtungskräfte

Berliner Ordinarienkonferenz
BP Bau und Projektierung

Betriebsplan

Betriebspreis

Bezugsperson

Brutobenroduktion
BPA Bahnpolizeiamt

Bahnpostamt

Betriebsparteiaktiv

Bezirksparteiarchiv
BPAA Büro für Pass- und Ausländerangelegenheiten (Ministerium des Innern)
BPD Büro für Personendaten (Ministerium des Innern)
BPF Betriebsprämienfonds

Bezirksdirektion für Post- und Fernmeldewesen
BPK Betriebspoliklinik

Bezirksplankommission (1961-1989)
BPKK Bezirksparteikontrollkommission
BPL Betriebsparteileitung

Bezirksparteileitung
BPO Betriebsparteiorganisation (Grundorganisation der SED)

Bezirkspionierorganisation
BPO-KL Betriebsparteiorganisation - Kombinatsleitung
BPOL Betriebsparteiorganisationsleitung
BPS Bezirksparteischule
BPW Blechpackungswerk
BR Betriebsrat

Biosphärenreservat
BRD Bereich Rückwärtige Dienste

Bundesrepublik Deutschland (Die BRD wurde am 23.05.1949 gegründet, ihr traten am 01.01.1957 das Saarland und am 03.10.1990 die DDR und Berlin bei. Die Abkürzung BRD stammt aus Westdeutschland. Nachdem die DDR die Abkürzung BRD übernahm, war diese Abkürzung in Westdeutschland verpönt. Dort wurde einfach von Deutschland gesprochen. In Rundfunk und Fernsehen im Westen durfte die Abkürzung BRD eine Zeit lang nicht benutzt werden. Wer in Westdeutschland die Abkürzung BRD benutzte, galt schnell als DDR-Sympathisant. Heute ist diese Abkürzung BRD für die Bundesrepublik Deutschland geläufig. Die Westberliner sagten in der Regel zur BRD Westdeutschland. Was dort oftmals Erstaunen hervorrief. In Westdeutschland wurde von Deutschland gesprochen und die Bundesrepublik gemeint.)
BRGL Bereichsgewerkschaftsleitung
BRGO Bereichsgewerkschaftsorganisation
BRK Bezirksrevisionskommission
Brm Brückenmeisterei (der Deutschen Reichsbahn)
BRM VEB Baurationalisierungsmittel Berlin
BRN Bunte Republik Neustadt (Sie wurde in Dresden am 23. und 24.06.1990 zum ersten Mal ausgerufenen.)
BRS Bevölkerungsregister Statistik
BS Bausoldat (Zentrale Treffen ehemaliger Bausoldaten fanden 1966 und 1967 in Berlin statt. Es wurde beschlossen, Wehrdienstleistende und -verweigerer zu beraten. Ab 1969 wurde das Treffen ehemaliger Bausoldaten nach Leipzig verlegt.)

Berufssoldaten

Betriebsschule

Betriebsschutz
BSA Betriebsschutzamt

Bezirkssportausschuss

Bezirkssynodalausschuss

Bund Sozialistischer Arbeiter
BSÄ Betriebsschutzämter
BSB Betrieb mit staatlicher Beteiligung
BSDS Bund Sozialdemokratischer Studenten, gegründet am 09.12.1989 in Halle
BSF Betriebsschutzfeuerwehr

Bund Sächsischer Forstleute e. V.
BSG Betriebssportgemeinschaft
BSK Betriebsschutzkommando (der DVP auch BS-Kdo abgekürzt)

Betriebssicherheitskommission
BS-K Betriebsschutz-Kriminalpolizei
BSML Betriebsschule des Marxismus-Leninismus
BSO Berliner Sinfonie-Orchester
BSP Beobachtungsstützpunkt
BSR Bezirkssprecherrat (Neues Forum)
BSt Bezirksstelle
BStA Bezirksstaatsanwalt
BSV Blinden- und Sehschwachenverband der DDR

Bund Stalinistisch Verfolgter (gegründet am 18.01.1990)
Bsw Bahnstromwerk
BSW Betriebsschutzwehr
BSZ Bezirkssendezentrum (MfS)
BSZV Bezirksschule der Zivilverteidigung
BT Beitrag

Beobachtungsturm (der Grenztruppen)

Betriebsteil

Bezirkstag
BTA Bezirkstransportausschuss
BTB Bund Technischer Beamter (Versteht sich als Interessenvertreter für öffentliche technisch-naturwissenschaftliche Betriebe und Verwaltungen und als Alternative zu bestehenden Gewerkschaften.)
BTG Brennstofftechnische Gesellschaft
BTL Betriebsteilleiter
BTLK Bezirkstransportleit- und -koordinierungsstelle
B.T.S. Berliner Tourismus Service (gegründet April 1990)
BTT-Koks Braunkohlentieftemperaturkoks
BTU Berliner Textilhandels- und Umschlagsgesellschaft mbH
BTW VEB Brandenburger Traktorenwerk (Brandenburg Havel)
BTZ Bezirkstrainingszentrum
BU Berufsunteroffizier

Betriebsuntersuchung
BuA-Plan Beschaffungs- und Absatzplan
BUB Berufsunteroffiziersbewerber
BÜHAG Büchsenmacherhandwerksgenossenschaft Suhl
BUK Branduntersuchungskommission (bei der Volkspolizei)
BUL Bezirksumweltlabor
BUN Bund für Natur und Umwelt (ging aus dem GUN hervor)
Buna Butadien + Natrium Warenzeichen für synthetischen Kautschuk (BUNA Aktiengesellschaft Schkopau Beschäftigte 1990 15 800)
BUNS Bund für Umwelt und Naturschutz Sachsen e. V. (konstituierte sich am 19.03.1990 in Karl-Marx-Stadt)
BuS Brände und Störungen

Braunkohlebohr- und Schachtbaubetrieb Welzow (Das Neue Forum regte die Bildung eines Runden Tisches im Werk an.)
BUS Bund Unabhängiger Sozialisten
Bv Bauvorhaben (der Deutschen Reichsbahn)
BV Behindertenverband

Besonderes Vorkommnis

Betriebs- und Verkehrsdienst (der Deutschen Reichsbahn)

Bevölkerungsversorgung

Bezirksverband

Bezirksverwaltung des MfS (Gab es in Berlin (XV), Cottbus (VI), Dresden (XII), Erfurt (IX), Frankfurt (V), Gera (X), Halle (VIII), Karl-Marx-Stadt (XIV), Leipzig (XIII), Magdeburg (VII), Neubrandenburg (III), Potsdam (IV), Rostock (I), Schwerin (II) und Suhl (XI))

Bezirksvorstand

Braunkohlenveredelung
BVB Berliner Verkehrsbetriebe

Bezirksverwaltungsbehörde
BVC Berufsverband Cockpit
BVfS Bezirksverwaltung des Ministeriums für Staatssicherheit
BVG Bezirksvertragsgericht
BVHAI Berufsverband der Hygiene- und Arbeitshygieneinspektoren und -ingenieure der DDR e. V. (gegründet in Leipzig)
BVL Braunkohle Veredlung GmbH Lauchhammer
BVO Betriebsverkehrsordnung
BVPO Bezirksvorsitzender der Pionierorganisationen Ernst Thälmann
BVS Bezirksvorstandssitzung

BVS-Senftenberg, Baumaschinenvertriebsgesellschaft m.b.H Vermietung Service
BVSt Bezirksvorstand
BVV Bezirksverordnetenversammlung
BVW Betriebliches Vorschlagswesen (Verordnung gültig ab 01.07.1990)
Bw Bahnbetriebswerk

Bahnwerk
BW Bewirtschaftungsgruppen (Wälder)
BWB sozialistischer Berufswettbewerb

Brauchwasserbereiter BWB 351 aus dem VEB MAB Schkeuditz
BWD VEB Betonwerke Dresden
BWE VEB Bekleidungswerke Erfurt
BWK Berliner Wissenschaftliche Kolloquien
BWKw Bezirkswerkstatt für Kraftfahrzeuginstandsetzung
BWM Bergwerksmaschinen Dietlas
BWO bewaffnete Organe
BWR Bezirkswirtschaftsrat (1963-1990)
BWS VEB Robotron Büromaschinenwerk "Ernst Thälmann" Sömmerda (Elektronikbetrieb des Kombinats Robotron mit 13 000 Beschäftigten. Vertrauensleute des Werkes, die IG Metall und die IG Metall aus Hessen entwickelten das sogenannte "Sömmerdaer Modell". Ein Antrag auf Umstrukturierung des Betriebs nach diesem Konzept wurde am 14. März 1990 an den Ministerrat der DDR gestellt. Das Konzept wurde von der Regierung Lothar de Maizière über die Treuhandanstalt am 25. April 1990 abgelehnt. Das BWS war nicht nur der größte Betrieb des Kombinats, sondern auch im Bezirk Erfurt.)
BWV Berichtswahlversammlung

Buchbinderische Weiterverarbeitung
Bww Bahnbetriebswagenwerk
BZ Berliner Zeitung (Heute BLZ abgekürzt. Die Berliner Zeitung erscheint am 21.05.1945 zum ersten Mal. Die Schlagzeile lautet "Berlin lebt auf". Der Magistrat von Berlin beschließt am 01.10.1945, dass sich die als städtischer Eigenbetrieb geführte Berliner Zeitung an der Gründung der Berliner Verlags GmbH beteiligt. Am 21.01.1948 berichtet die Berliner Zeitung, sie sei vom Magistrat aufgefordert worden, den Bär aus dem Kopf der Zeitung zu entfernen.

In der DDR wird die Redaktion mit dem Karl-Marx-Orden, dem Vaterländischen Verdienstorden in Gold und dem Orden "Banner der Arbeit" ausgezeichnet. Wegen ihrer Ausgabe in polnischer Sprache, wird sie mit dem Ehrenpreis "Silberne Sirena" des Verbandes der polnischen Journalisten ausgezeichnet.

Die Berliner Zeitung erscheint nicht wie andere Zeitung der SED mit dem Untertitel "Organ der ...". Die Berliner Zeitung hat in einem geringen Rahmen eine überregionale Verbreitung. Eine Ausgabe in polnischer Sprache erscheint zum ersten Mal am 16.11.1972. Sie soll zunächst 14tägig und später wöchentlich erscheinen, meldet die Berliner Zeitung am 16.11.1972.

Nach dem SED-Sonderparteitag im Dezember 1989 erklärte sich die Redaktion für unabhängig.

Der Ullstein-Verlag reichte eine Titelschutzklage ein. Er sah eine Verwechslungsgefahr mit der seit 1953 in Westberlin erscheinende Zeitung "B.Z.". Im Ullstein-Verlag erschien ab 01.01.1878 eine "Berliner Zeitung". Aus ihr ging die B.Z. am Abend hervor.

1904 erschien im Ullstein Verlag die erste BZ. Eigenwerbung: Die schnellste Zeitung der Welt. Am 03.11.1953 wird der us-amerikanische Stadtkommandant in Berlin angewiesen, die Lizenz zur Herausgabe der Tageszeitung "BZ" zu erteilen. Die erste Ausgabe erschien am 19.11.1953. Gegen die Herausgabe einer neuen Zeitung und damit einer weiteren Konkurrenz protestierten die Zeitungsverleger. Angeblich wird die politische Moral durch die BZ untergraben. Sie müssten dann auch "Sensationsberichte" bringen.

Nach einem Urteil musste die Berliner Zeitung auf die Abkürzung BZ verzichten, darf aber den Namen "Berliner Zeitung" behalten.

"Die Vertragsverhandlungen zwischen dem britischen Verleger Robert Maxwell, Grüner + Jahr und der PDS waren am Freitag erfolgreich abgeschlossen worden. Die Partei will ihre Anteile am Berliner Verlag zu 100 Prozent abgeben. Der Vertrag liegt der unabhängigen Kommission zur Kontrolle der Parteivermögen zur Überprüfung vor", verkündete die Berliner Zeitung einen Tag später, am 15.09.1990.

1996 sollte der Beginn des Durchstartens sein. Die "Berliner" sollte eine deutsche "Washington Post" werden. Was aber nicht gelang.)

Betriebszeitung

Bezirkszentrum
BZA Binnenzollamt

BZ am Abend (Die erste Ausgabe erschien am 15.07.1949. Auflage rund 200 000. Auch die BZ am Abend war von dem Urteil in der Titelschutzklage des Ullstein-Verlags betroffen. Der Name musste geändert werden. Ab 03.12.1990 Berliner Kurier.

Die einzige Berliner Abendzeitung, der "Berliner Kurier am Abend" erscheint heute zum letzten Mal. (…) Der "Berliner Kurier" ist Nachfolger der von 1949 an durch den ehemaligen Berliner Verlag im Ostteil der Stadt herausgegebenen "BZ am Abend". Seit April 1991 erschien der umbenannte Kurier in einer Morgen- und einer Abendausgabe. Berliner Zeitung, 31.07.1992 Die Abendausgabe wurde aber bald eingestellt.)
BzG Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung (Zeitschrift)
BZGL Betriebszentralgewerkschaftsleitung
BZGO Bezirksgewerkschaftsorganisation
BZR Beobachtungszeitraum

Berichtszeitraum
BZT Bezugszeitraum
BZV Bezirksverwaltung
BZVB Bezirksverband

Δ nach oben