DDR 1989/90 Brandenburger Tor

JA JA - Jenaer Ausreisegemeinschaft (In Jena bildeten im Juni und Juli 1983 jeden Samstags Ausreisewillige einen "Weißen Kreis" auf dem Platz der Kosmonauten. Den meisten Ausreisewilligen wurde die Ausreise gestattet. Nach einem Bericht in der ARD bildeten sich weitere "Weiße Kreise" in der DDR.)
JAG Jugendarbeitsgruppen (des Kulturbundes)

Jagdfliegerausbildungsgeschwader
JAGK Jugendarbeitsgruppe Kosmos der Astronautischen Gesellschaft der DDR
JAP Jahresarbeitsplan
JAZ Jugendalternativzentrum
JB Jugendbrigade
JBFD Jagdbombenfliegerdivision
JBG Jagdbombengeschwader
JBZ Jugendbildungszentrum
JCDV Junge Christliche Demokratische Vereinigung - DDR '40 (gegründet am 22.12.1989)
JDA Jugend des Demokratischen Aufbruch (auch JdDA abgekürzt, auch JD DA Junge Demokraten des Demokratischen Aufbruch)
JEP Jahresendprämie
JEV Jahresendverkehr (bei der Deutschen Post)
JfG Jahrbuch für Geschichte
J FDGB Gewerkschaftsjugend im FDGB
JG Junge Gemeinde
JFD Jagdfliegerdivision
JFK Jugendförderkollektiv

Jugendforscherkollektiv
JFP Jugendförderungsplan
JFS Juristische Fachschule (Bestandteil der Juristischen Hochschule (JHS) des MfS)
JFZ Jugendfreizeitzentrum
JG Jugendgruppe (Neues Forum)

Junge Gemeinde
JGD Jugendgottesdienst
JH Jugendhaftanstalt

Jugendhaus

Jugendherberge (Die konstituierende Sitzung des Jugendherbergsverbandes fand am 03.03.1990 in der Jugendherberge "X. Weltfestspiele" in Ruhlsdorf Kreis Bernau statt.)
JHK Jugendhilfekommission
JHS Jugendhochschule

Juristische Hochschule des MfS Potsdam (Standort in der Gemeinde Golm bei Potsdam. Eröffnet am 16.06.1951 als Schule des Ministeriums für Staatssicherheit. Juristische Hochschule seit Juni 1965. Die Festveranstaltung dazu fand am 26.06.1965 statt. Ab 1963 wurde Diplom, ab 1968 Promotion A und ab 1981 Promotion B verliehen. Im Januar 1990 wurde der Betrieb eingestellt. Von Ende 1989 bis zum offizielles Ende am 31.03.1990 "Hochschule des Amtes für Nationale Sicherheit". Die JHS hatte ein eigenen Sportverein.

Rechtsträgerschaft ab 01.03.1990 Pädagogische Hochschule "Karl Liebknecht" Potsdam. Heute befindet sich auf dem Gelände Einrichtungen der Universität Potsdam.)
JHV Jahreshauptversammlung

Jugendherbergsverband der DDR
JHVO Jugendhilfeverordnung (Verordnung über die Aufgaben und Arbeitsweise der Organe der Jugendhilfe)
JK Jugendklub
JKH Jugendklubhaus
JKO Justizkostenordnung
JKW Jugendkraftwerk ("Arthur Becker" Trattendorf)
JLV Jugend- und Lehrlingsvertretung
JMB Jugendmeisterbereich
JMW Jungmännerwerk
JN Junge Nationaldemokraten (Jugendorganisation der NPD. Gegründet 1967. Im März 1990 gründete sich eine "JN-Aktionsgruppe Berlin Ost".)
J NF Jungendgruppen des Neuen Forums
JP Junger Pionier (Pionierorganisation "Ernst Thälmann", gegründet am 11./12.12.1948. Eine Kinderorganisation in der FDJ wurde bereits auf dem II. Parlament der FDJ 1947 in Meißen gegründet. Den Namen Ernst Thälmann trug die Organisation ab 1952.)
JRA Jungrinderanlage
JS Jugendschule
JT Jahrestag

Jugendtourist
JU Junge Union (Die JU wurde als Jugendverband der CSU/FDU gegründet. Nachdem die CSU/FDU in der DSU aufging, Jugendverband der DSU.)
JUG Jugendumweltgruppe Frankfurt (Oder), entstanden im September 1986
JuliA Jungliberale Aktion (der LDP nahestehender Jugendverband. Er wurde am 24.-25.02.1990 in Weimar gegründet
bei der LDPD Jungliberale Alternative)
JUMO Jugendmode
JUNE Bezeichnung für ein Festival, welches 1978 und 1979 stattfand
JUP Unabhängiges Jugendzentrum Pankow in der Florastraße 84
JuSo Junge Sozialdemokraten (Jugendverband der SPD in der DDR. Gegründet am 03.02.1990 in Berlin. Der erweiterte JuSo-Republikvorstand und der Jusobundesausschuss sprachen sich am 17.07.1990 gegen einen schnellen Vereinigungsprozess aus. Sie plädierten für eine zeitlich begrenzte föderative Übergangsphase.

Auf ihrem ersten republikweiten Delegiertenkongress vom 07-09.09.1990 in Magdeburg beschlossen sie mit knappster Mehrheit (51 von 100) sich als Arbeitsgemeinschaft in der SPD zu organisieren. Damit verloren die JuSos ihre Eigenständigkeit und ihren Namen. Für den Fall des Scheiterns des Antrag war die Gründung einer AG Jungsozialisten vorgesehen. Zum Vereinigungsparteitag der beiden SPDs am 27./28.09.1990 bilden die Jungen Sozialdemokraten und die Jusos einen gemeinsamen Vorstand. Am 08.-10.03.1991 Vereinigung mit den Jusos in Potsdam.)
ju+te Jugend+Technik (Zeitschrift)
JvD Jugendlicher vom Dienst (Jugendwerkhof)
JVE Justizvollzugseinrichtung
JW Junge Welt (Die erste Ausgabe der Zeitung Junge Welt erschien am 12.02.1947 als Wochenzeitung mit dem Untertitel "Zeitung der Jugend".

Eine Berliner Junge Welt erscheint ab dem 02.01.1948 bis zur elften und letzten Ausgabe am 12.05.1948.

Es gibt verschieden Ausgaben der Jungen Welt. Ausgabe A für die sowjetischen Zone, Ausgabe B für die westlichen Zonen und eine C-Ausgabe für Berlin.

Ab dem 01.01.1950 erscheint die Junge Welt wöchentlich zwei Mal. Dienstags und Freitags. Ab dem 01.03.1952 als Tageszeitung von Dienstag bis Sonntag als "Organ des Zentralrats der Freien Deutschen Jugend" und ab dem 06.10.1952 an allen Tagen der Woche. Von Montag bis Samstag ab dem 06./07.02.1954.

Die Junge Welt hatte damit zu kämpfen die angepeilte Auflage zu halten. Die Auflage ging zunächst zurück. Am 01.07.1966 betrug sie 300 000. Auch gab es große Schwierigkeiten die gedruckten Exemplare zügig an die Leser zu bringen.

Die Junge Welt wurde später in der DDR die auflagenstärkste Tageszeitung. Ihre Auflage betrug im IV. Quartal 1989 1,6 Millionen. Im IV. Quartal 1990 220 000 Exemplare. Die Junge Welt hatte kein Sperrzeichen, d.h. alle Abonnementbestellungen konnten angenommen werden.

Auszeichnungen staatlicherseits gab es reichlich, z.B. "Verdienstmedaille der Nationalen Volksarmee", "Banner der Arbeit", "Vaterländischer Verdienstorden" usw.

Das Ministerium für Staatssicherheit stellte am 10.06.1988 fest, die Zahl der Leserbriefe an die Junge Welt nimmt stark zu. Teilweise wird der Jungen Welt ein bewusstes Verschweigen von Informationen zu bestimmten aktuell-politischen Ereignissen vorgeworfen.

Am 10.01.1990 erklärte die Junge Welt nicht länger Organ, auch kein Sprachrohr einer Partei zu sein, sondern linke sozialistische Jugendzeitung. Ab dem 01.09.1993 mit dem Untertitel "Die ostdeutsche Tageszeitung". Mit neuem Namen "junge Welt" ab 09.05.1994.

Die Junge Welt geriet in Turbulenzen. Bis zum Konkurs am 06.04.1995. Die Zeitung konnte aber weitergeführt werden.

Am fiktiven 46. Jahrestag der DDR-Gründung, 07.10.1995, wird die Linke Presse- und Verlagsgenossenschaft (LPG) gegründet.

Im Verlag Junge Welt erschienen Atze, Bummi, Die ABC-Zeitung, Frösti, Jugend + Technik, Kleine ABC-Zeitung, Kontakt, Mosaik, neues Leben, Pionierleiter, Podium eurer Problem (PeP), Practic, Technikus und Trommel.

Das Ostbüro der SPD gab über seine Anlaufstelle "Aktionsgemeinschaft FDJ" Tarnausgaben der Jungen Welt und die Zeitung "Freie Junge Welt" heraus.)
JWdF Jugendwettkämpfe der Freundschaft
Jw. ev. meth Jugendwerk der evangelisch-methodistischen Kirche
JWH Jugendwerkhof (Einrichtung des Ministerium für Volksbildung)
JZ Jugendzentrum

Δ nach oben