DDR 1989/90Brandenburger Tor

04.12. Der Ministerrat der Europäischen Gemeinschaft stimmt dem Einigungsvertrag zu

13.12. Der Zwei-plus-Vier-Vertrag wird in der französischen nationalversammlung ratifiziert

15.12. Auf den Frequenzen von DFF 1 sendet nun ARD und ZDF

15.12. In den Deutschen Sportbund werden die Landesverbände Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen aufgenommen

15.12. Der Jugendherbergs-Hauptverbandes löst sich zum 31.12.1990 auf

22.12. Der Aufenthalts- und Abzugsvertrag der sowjetischen Streitkräfte aus der BRD sowie der Überleitungsvertrag tritt in Kraft


Di. 25. Dezember 1990


Berlin (dpa/vwd). Der ostdeutsche Schiffbau ist durch eine Privatisierung mit Hilfe der Treuhandanstalt nicht zu sanieren. Staatshilfen sind unumgänglich, "wenn das wirtschaftliche Überleben der ostdeutschen Werftbetriebe ermöglicht werden soll". Zu dieser Schlussfolgerung kommt die Berliner Bank in einem Bericht. Die "finanziellen Altlasten" betragen nach diesem Bericht etwa sechs Milliarden DM. Die Experten der Berliner Bank sprechen sich für eine Sanierung aus, da ansonsten die meisten Betriebe und die Zulieferer bankrott machen würden. Damit würde Mecklenburg-Vorpommern, in dem etwa jeder vierte Arbeitsplatz vom Schiffbau abhänge, "mit kaum mehr lösbaren Arbeitsmarktproblemen" konfrontiert.
(Neue Zeit, Do. 27.12.1990)

Magdeburg (lsa). Der Trend des Abwanderns aus Sachsen-Anhalt hält weiterhin an. Wie das Statistischen Landesamt informiert, leben gegenüber Dezember vergangenen Jahres rund 69 000 Menschen weniger zwischen Elbe und Saale. Das sind über zwei Prozent der Bevölkerung des Bundeslandes. Ende Oktober verzeichneten die Statistiker 2 895 990 Einwohner im nach der Bevölkerungszahl neuntgrößten Bundesland. Der Oktober war von den meisten "Auszügen" und der niedrigsten Geburtenrate des Jahres 1990 geprägt.
(Neue Zeit, Do. 27.12.1990)

Paris (dpa) Der weltberühmte Leipziger Dirigent Kurt Masur, der durch seinen Einfluss wesentlich zum friedlichen Verlauf der Revolution in der damaligen DDR beigetragen hatte, ist von einer Jury in Paris zum "Europäer des Jahres 1990" gewählt worden.

Dies gab die französische Wochenzeitung "La Vie" bekannt, die den Preis 1987 initiiert hatte. Masur ist Gewandhauskapellmeister in Leipzig.
(Der Morgen, Do. 27.12.1990)